53 lines
2.2 KiB
Markdown
53 lines
2.2 KiB
Markdown
|
Installation mit FORTH
|
||
|
======================
|
||
|
|
||
|
Grundinstallation:
|
||
|
------------------
|
||
|
|
||
|
1. Mikrocontroller flashen:
|
||
|
|
||
|
\flash\administra\admflash.spin --> Administra
|
||
|
\flash\bellatrix\belflash.spin --> Bellatrix
|
||
|
\flash\regnatix\regforth.spin --> Regnatix
|
||
|
|
||
|
2. Der Schalter bleibt ab jetzt auf Regnatix stehen. Ein Terminalprogramm (ich
|
||
|
verwende Tera Term) starten und 57600 Baud auf die Schnittstelle vom Hive
|
||
|
(DIP steht auf Regnatix!) einstellen. Nach einem Reset meldet sich das
|
||
|
Propforth im Terminalprogramm auf dem Hostcomputer. Datei "forth\basics.mod"
|
||
|
in einem Editor öffnen, alles markieren, kopieren und im Terminal einfügen.
|
||
|
Der Quelltext wird jetzt im Forth compiliert. Sind alle Erweiterungen
|
||
|
compiliert, wird automatisch das Forth in den Flash geschrieben.
|
||
|
|
||
|
Nach einem automatischen Reset sollte sich das Forth jetzt komplett mit seinem
|
||
|
Prompt sowohl auf dem angeschlossenen VGA-Monitor, als auch im Terminal melden.
|
||
|
Im Prinzip benötigen wir nun das Terminalprogramm nicht mehr und können direkt
|
||
|
am Hive arbeiten. Später, wenn man in Forth programmiert, ist die vorhandene
|
||
|
Terminalschnittstelle aber manchmal sehr nützlich.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Erstellen der SDCard:
|
||
|
---------------------
|
||
|
|
||
|
Im Prinzip kann jede normale FAT16/32 Karte verwendet werden. Lange Dateinamen
|
||
|
werden nicht verwendet, Unterverzeichnisse sind kein Problem. Es ist sinnvoll,
|
||
|
alle Dateien aus dem Verzeichnis "bin\sd-card\" auf die SD-Karte zu kopieren.
|
||
|
|
||
|
Das Verzeichnis "system" hat eine besondere Bedeutung: Hier sollten sich die
|
||
|
Tools, Erweiterungen und Bibliotheken befinden. Im PropForth: Mit dem Kommando
|
||
|
"sys name.f" kann aus jedem anderen Verzeichnis ohne Wechsel eine Datei name.f
|
||
|
im Verzeichnis System geladen und compiliert werden.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Systemstart:
|
||
|
------------
|
||
|
|
||
|
Beim Systemstart wird immer das Forth aus dem EEPROM gestartet. So kann, wie
|
||
|
mit den klassischen Homecomputern, sofort unkompliziert programmiert werden.
|
||
|
Neben dem Forth gibt es im TriOS noch ein in Spin programmiertes Betriebssystem,
|
||
|
welches sich dem Benutzer durch den Kommandointerpreter Regime präsentiert. Aus
|
||
|
dem Forth kann diese mit dem Kommando "regime" gestartet werden. Im Gegenzug
|
||
|
kann im laufenden Regime mit dem Kommando "forth" wieder zur integrierten
|
||
|
Programmiersprache gewechselt werden.
|